Interner Bereich
Hamburger Schornsteinfeger
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein

Der Vorstand

Personalien

Informationen zum
LIV Hamburg

A


  • Abgas

    Bei einer vollkommenen Verbrennung enthalten Abgase von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen folgende Bestandteile: -Kohlendioxid CO2 -Stickstoff N2 -Wasser/-dampf H20 


  • Abgas-Absperrvorrichtung

    Diese ist eine thermisch gesteuerte oder mechanisch betätigte Abgasklappe im Abgasweg, die bei Betrieb der Gasfeuerstätten geöffnet, sonst aber geschlossen ist. 

     
  • Abgasanlagen

    Abgasanlagen sind Abgasleitungen, Verbindungsstücke und Schornsteine. Abgasleitungen sind Abgasanlagen zur Ableitung von Abgasen von Feuerstätten für flüssige oder gasförmige Brennstoffe. Schornsteine wiederum sind russbrandbeständige Abgasanlagen. 

     
  • Abgasmenge

    Um einen Liter Heizöl oder einen Kubikmeter Erdgas zu verbrennen, benötigt man 11 m3 Verbrennungsluft. Daraus resultiert eine Abgasmenge, bei 200°C Abgastemperatur, von ca. 20m3. 

     
  • Abgasüberwachungseinrichtung

    Diese wird nach europäischen Normen mit „BS“ (blocked safety) gekennzeichnet und ist ein zu einer Gasfeuerstätte gehörendes Bauteil, das bei Abgasaustritt aus der Strömungssicherung die Gaszufuhr selbsttätig abschaltet. 

     
  • Abgasverlust

    Mit den Abgasen eines Brennstoffes geht Wärme ungenutzt verloren. Den Verlust, bedingt durch den Unterschied des Wärmeinhalts der Verbrennungsluft und der Abgase bezeichnet man als Abgasverlust. 

     
  • Aufstellraum

    Der Aufstellraum ist der Raum, in dem die Gasfeuerstätte oder gegebenenfalls auch Feuerstätten für flüssige oder feste Brennstoffe aufgestellt wird. Jedoch gibt es Unterschiede, die in Abhängigkeit zur Leistung stehen. Es gelten Leistungsgrenzen. 

     
  • Außenwandfeuerstätten

    Außenwandfeuerstätten sind Gasgeräte, die das produzierte Abgas nicht in einen Schornstein, sondern über spezielle Doppelrohre ins Freie abgeben. Diese Geräte können eingesetzt werden, wenn der Anschluss an einen Schornstein nicht möglich, oder nur durch einen unverhältnismässig grossen Aufwand an einen Schornstein angeschlossen werden können. Die Ableitung direkt durch die Aussenwand ist in der Regel nicht gestattet. 

Gesetze und Verordnungen

Rund um das Handwerk.

Informationen zu
Gesetzen und Verordnungen